Erzeugt kein Eis und pumpt kein Wasser
1. Maschine und Pumpe auf Spannung prüfen.
2. Prüfen, ob der Kompressor funktioniert.
3. Prüfen, ob Wasser in die Maschine gelangt.
4. Prüfen Sie, ob die Pumpe Wasser pumpt oder ob es Lecks gibt.
5. Prüfen des Zustands des Filters der Wasserpumpe.
6. Prüfen der Tafelalarme (Neue Modelle).
Es wird kein Wasser in den Verdampfer gepresst
1. Wasserpumpe auf Spannung prüfen.
2. Prüfen, ob Wasser aus dem Behälter austritt.
3. Prüfen des Zustands des Filters der Wasserpumpe.
Es kommt weißes Eis heraus
1. Prüfen des Zustands der Injektoren. Mögliche Verstopfung.
2. Prüfen, ob der Maschine während der Eisproduktion das Wasser ausgeht.
3. Die Vorhanglamellen schließen nicht richtig, sie klemmen und Wasser geht verloren.
* Bitte beachten Sie, dass es für den korrekten Betrieb der Maschine 2-3 Zyklen dauern kann, bis sie sich bei optimaler Eisproduktion stabilisiert hat. Besonders bei Modellen mit Programmiergerät (NG 110 und 150) kann dieser Zustand erzwungen werden, indem man manuell Wasser hinzufügt oder die Nocken dreht, um einen weiteren Füllzyklus zu starten.
Die Eiswürfel kommen zu voll/leer heraus
1. Auf welche Zahl ist der Zyklusthermostat eingestellt? Ein roter Punkt auf dem Thermostat zeigt die Werkseinstellung an. Die Einstellung hängt von den Arbeitsbedingungen ab.
2. Durch Erhöhung der Zahl in der Thermostatregelung werden die Eiswürfel voller/größer. Die Einstellung geht von 1 bis 7 ( größere Zahl bedeutet mehr Fülle).
3. Prüfen, ob das Zyklusthermostat korrekt funktioniert. Wenn es ausfällt, ist die Timereinstellung fest und hängt nicht von der im Verdampfer erfassten Temperatur ab, wodurch Zykluszeit fehlt.
4. Kühlsystem prüfen, möglicher Ausfall der Kompressorleistung.
* Bitte beachten Sie, dass es für den korrekten Betrieb der Maschine 2-3 Zyklen dauern kann, bis sie sich bei optimaler Eisproduktion stabilisiert hat. Besonders bei Modellen mit Programmiergerät (NG 110 und 150) kann dieser Zustand erzwungen werden, indem man manuell Wasser hinzufügt oder die Nocken dreht, um einen weiteren Füllzyklus zu starten.
Startet und stoppt ständig
1. Ist der Luftkondensator sauber? Wenn er verschmutzt ist, sollte er gereinigt werden. Bei einer wassergekühlten Maschine müssen Sie prüfen, ob Wasser in den Kondensator ein- und austritt.
2. Funktioniert der Kondensationsdruckschalter ordnungsgemäß? Der Druckschalter muss das Gebläse einschalten, wenn der Druck 18 Bar erreicht, und muss das Gebläse ausschalten, wenn der Druck 15,5 Bar beträgt.
3. Funktioniert der Hochdruck-Sicherheitsschalter einwandfrei? Er muss die Maschine stoppen, wenn der Druck 30 Bar erreicht. Er startet die Maschine neu, wenn der Druck wieder auf 21 Bar steigt.
Alarm auf der Stromplatte. Neue Modelle.
Wird mit orangem Blinklicht angezeigt:
LED LE1 Hitzeschutz.
LED LE2 Maximale Produktionszeit 60' (Verdampfer Tc > Tc).
LED LE3 Maximale Startzeit 5' (Verdampfer T< Tg).
LED LE4 Zyklus-Messtaster-Fehler.
Maschine angeschlossen und startet nicht
1. Wenn das Licht am Schalter nicht leuchtet, liegt keine Spannung an.
2. Die Maschine hat nach dem Einschalten eine Zeitverzögerung. Sie müssen 10 Minuten warten. Wenn sie nach 10 Minuten nicht startet, sollten Sie den Timer überprüfen.
3. Kommt Wasser in das Gerät? Wenn kein Wasser einströmt, hat die Maschine einen Magnetschwimmer, der den Betrieb unterbricht.
Startet und stoppt ständig
1. Ist der Luftkondensator sauber? Wenn er verschmutzt ist, sollte er gereinigt werden. Bei einer wassergekühlten Maschine müssen Sie prüfen, ob Wasser in den Kondensator ein- und austritt.
2. Funktioniert der Kondensationsdruckschalter ordnungsgemäß? Der Druckschalter muss das Gebläse einschalten, wenn der Druck 18 Bar erreicht, und muss das Gebläse ausschalten, wenn der Druck 15,5 Bar beträgt.
3. Funktioniert der Hochdruck-Sicherheitsschalter einwandfrei? Er muss die Maschine stoppen, wenn der Druck 30 Bar erreicht. Er startet die Maschine neu, wenn der Druck wieder auf 21 Bar steigt.
Am Eisausgang läuft viel Wasser herunter
1. Die im Wassertank des blauen Wassers installierte Boje muss reguliert werden, um zu verhindern, dass Wasser aus dem Überlauf austritt und durch den Eisauslass fällt.
2. Wenn die Verdampfungstemperatur höher ist, als sie sein sollte, kann das Eis sehr nass werden und Wasser kann aus dem Eisauslass laufen. (Die richtige Temperatur für jede Maschine muss angegeben werden).
1. Wie hoch ist die Verdampfungstemperatur? Die Verdampfungstemperatur hat einen großen Einfluss auf die Produktion.
2. Wie hoch ist die Wasser- und Umgebungstemperatur? Die Produktion der Maschinen wird mit 15ºC Wassertemperatur und 20ºC Umgebungstemperatur berechnet. Oberhalb dieser Temperatur sinkt die Leistung.
Das Eis kommt sehr weich heraus
1. Wie hoch ist die Verdampfungstemperatur? Wenn die Temperatur höher ist, als sie sein sollte, kommt das Eis weicher heraus. (Temperaturen nach Modell angeben)
2. Wie hoch ist die Wasser- und Umgebungstemperatur? Die Produktion der Maschinen wird mit 15ºC Wassertemperatur und 20ºC Umgebungstemperatur berechnet. Oberhalb dieser Temperatur sinkt die Leistung.
1. In den Untertischmaschinen, ob der Reinigungsschalter (schwarz) auf I (Kompressor läuft) eingestellt ist.
2. Prüfen, ob Wasser in den Verdampfer gelangt (durchsichtiges Rohr ohne Blasen)
Thermischer Ausfall des Getriebemotors
1. Prüfen, ob Wasser in den Verdampfer gelangt.
2. Führen Sie die Reinigung des Verdampfers entsprechend dem Protokoll durch.
3. Setzen Sie das Thermorelais zurück, wenn es herausgesprungen ist. Erhöhen Sie die Relaisintensität, falls erforderlich.
4. Prüfen der Drehrichtung des Getriebemotors (immer gegen den Uhrzeigersinn).
5. Prüfen der Verdampfungstemperatur, sie sollte nicht niedriger als der Wert jeder Einheit sein.
Es gelangt kein Wasser in die Maschine
1. Prüfen des Status des Mikro der Boje.
2. Prüfen, ob Spannung am Wassereinlassventil vorhanden ist.
3. Prüfen der Bojeneinstellung.
Es gibt kein Eis und die Maschine steht still
1. Prüfen des auf der Verbindungsstange des Wassertanks installierten Mikrofons.
2. Prüfen, ob der Hochdrucksicherheitsschalter Kontinuität aufweist.
3. Prüfen des Relaisstatus.
Das Eis löst sich nicht vom Verdampfer
1. Die Verdampferfinger müssen sauber und kalkfrei sein.
2. Prüfen ob das Heißgasventil öffnet, wenn das Relais Strom zuführt.
Auf dem Verdampfer bildet sich ein Eisblock
1. Funktioniert der Motor, der die Schaufeln antreibt, die das Wasser bewegen?
2. Prüfen des Mikrofons des Motors, der die Schaufeln bewegt. Dieses Mikrofon aktiviert das Heißgasventil.
Die Schale, in der das Wasser gespeichert wird, sinkt nicht
1. Prüfen, ob das Relais Spannung an den drehenden Motor sendet.
2. Prüfen, ob der drehende Motor Spannung hat.
3. Prüfen, dass der drehende Motor nicht locker ist und dass die Kurbel der Wanne richtig positioniert ist.
Die Schale, in der das Wasser gespeichert wird, geht immer wieder nach oben und unten
1. Prüfen der Mikrofone am drehenden Motor. Diese Mikrofone sind für die Steuerung der Motorbewegung verantwortlich.
2. Prüfen des Mikrofons des Rührwerksmotors ( Schaufelmotor).
Die Vorratsschale hat kein Eis mehr und die Maschine wird angehalten
1. Einstellen des in der Schalttafel installierten Vorratsthermostats. Höhere Zahl bedeutet mehr Eis in der Schale.
2. Prüfen des Zustands des Hochdrucksicherheitsschalters.
Das Eis bleibt im Verdampfer
1. Steht die Maschine gerade? Die Maschine muss völlig gerade oder sogar nach vorne geneigt sein.
2. Der Verdampfer muss sauber sein. Führen Sie eine Reinigung mit 50%iger Phosphorsäure mit heißem Wasser durch.
3. Prüfen des Dickensensors, 3-5 mm Abstand. Wenn der Abstand zu groß ist, bildet es eine zu große Eisplatte.
Kompressor funktioniert nicht
1. Prüfen, ob sich der an der Schalttafel installierte Reinigungsschalter in der Position ICE, unter dem Zähler in Position I befindet.
2. Besteht Stromversorgung zum Kompressor Druck? Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird und nicht funktioniert, muss der Kompressor ausgetauscht werden.
Kein Wasser in der Schale (modulare Maschine)
1. Prüfen der neben der Wasserpumpe installierten Wasserstandssonde. Diese Sonde erfasst den Wasserstand in der Schale.
2. Prüfen des Zustands der elektronischen Platine.
3. Prüfen des Wassereinlassventils, ob es unter Spannung steht und korrekt öffnet.
4. Prüfen des Wassereingangsdrucks, ggf. Ventildrossel entfernen.
Die Maschine steht still und es gibt kein Eis (modulare Maschine)
1. Links unten am Vorhang befindet sich ein Magnet, der den Eisstand erkennt und die Maschine stoppt. Prüfen, ob der Magnet und das Betätigungsmikro dieses Magneten vorhanden sind.
2. Prüfen, ob sich das Gerät im Eismodus (ICE) am Schalter an der Vorderseite befindet (durch Entfernen der Tür).
3. Prüfen, ob das Band, das den Vorhang und den Dickensensor hält, bei der Installation entfernt wurde (zuerst die Vordertür entfernen).
Eiswürfel kommen mit Löchern heraus
1. Prüfen, ob der Dickensensor nicht zu nahe am Verdampfer liegt (3 bis 5 mm).
2. Prüfen, ob das Entwässerungsventil schließt (wenn es aufgrund von Kalk offen bleibt, geht während der Herstellung Wasser durch den Abfluss verloren).
3. Prüfen, dass das Heißgasventil während der Herstellung nicht offen bleibt.